Beruf Rede-Coach

Rede-Coaches geben Kundinnen und Kunden theoretischen und praktischen (Privat-)Unterricht, damit diese ihre Sprechfertigkeiten verbessern können. Sie erkennen die Stärken und Schwächen der einzelnen Kunden/Kundinnen und passen ihre Anweisungen an ihre spezifischen Bedürfnisse an. Dazu gehört ggf. die Verbesserung der Stimmverwendung, der Artikulation, der Vortragsweise und der Körpersprache. Je nach der Art des Kunden, z. B. Geschäftskunde oder Bildungseinrichtung, vermitteln Rede-Coaches auch Kenntnisse in überzeugender Argumentation, Rhetorik und anderen Diskussionstechniken.

Rede-Coach: Stellenausschreibungen

Finden Sie den Job Ihrer Träume auf talent.com, einem der weltweit größten Jobportale.

Stellenausschreibungen: talent.com

Persönlichkeitstyp

Wissen

  • Sprachtechnik

    Die Geschichte und die Merkmale der Atem-, Stimm- und Sprechtechnik.

  • Artikulationstechniken

    Die Artikulationstechniken, um Wörter richtig und verständlich auszusprechen.

  • Rhetorik

    Die Redekunst, die darauf abzielt, die Fähigkeit von Autoren und Sprechern zu verbessern, ihr Publikum zu informieren, zu überzeugen oder zu motivieren.

  • Atemtechniken

    Verschiedene Techniken zum Kontrollieren der Stimme, des Körpers und der Nerven durch Atmung.

Fertigkeiten

  • Unterrichtsmethoden an die Fähigkeiten der Schüler/Schülerinnen anpassen

    Ermittlung der Lernschwierigkeiten und der Erfolge der Schüler. Auswahl von Lehr- und Lernstrategien zur Unterstützung der individuellen Lernbedürfnisse und Lernziele der Schüler.

  • Konstruktives Feedback geben

    Erteilen von konstruktivem Feedback auf respektvolle, klare und kohärente Art und Weise sowohl durch Kritik als auch durch Lob. Hervorheben der Erfolge und Fehler und Einführen von Methoden zur formativen Beurteilung bei der Arbeitsbewertung.

  • Grundlagen der Rhetorik vermitteln

    Unterrichtung von Kunden oder Lernenden in Theorie und Praxis des mitreißenden Sprechens vor Publikum. Coachen rund um öffentliches Sprechen, wie Aussprache, Atemtechniken, Raumanalyse, Recherche für und Vorbereitung von Reden.

  • Verständnis für die Situation von Schülern/Schülerinnen zeigen

    Berücksichtigung des persönlichen Hintergrunds von Schülern im Unterricht, Aufbringen von Empathie und Achtung.

  • Lehrmethoden anwenden

    Anwendung verschiedener Ansätze, Lernstile und Programme für die Unterrichtung von Schülern und Studierenden, z. B. Vermittlung von Inhalten in Worten, die sie verstehen, Aufstellung von anzusprechenden Punkten für die Schaffung von Klarheit und bei Bedarf Wiederholung von Argumenten. Nutzung eines breiten Spektrums von Lehrmitteln und -methoden entsprechend dem Unterrichtsstoff, dem Niveau der Lernenden, den Zielen und den Prioritäten.

  • Studierende bewerten

    Bewerten der (akademischen) Fortschritte, Erfolge, Kursbesuche und Kompetenzen von Studierenden mithilfe von Aufgaben, Tests und Prüfungen. Ermitteln ihrer Bedürfnisse und Verfolgen ihrer Fortschritte, Stärken und Schwächen. Formulieren einer zusammenfassenden Erklärung bezüglich der vom Studierenden erreichten Ziele.

  • Erfahrungen und Kompetenzen im Unterricht demonstrieren

    Vorführen von Beispielen für die eigene Erfahrung sowie die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen, die für spezifische Lerninhalte geeignet sind, um die Schüler beim Lernen zu unterstützen.

  • Schüler/Schülerinnen beim Lernen unterstützen

    Unterstützen und Coachen von Schülern beim Lernen sowie praktische Hilfe und Ermutigung der Lernenden.

  • Unterrichtsmethoden an Zielgruppe anpassen

    Gestaltung des Unterrichts in optimaler Abstimmung der Unterrichtsinhalte auf die Lernsituation oder die Altersgruppe, z. B. auf ein formelles oder informelles Lernumfeld oder auf das Unterrichten von Fachkollegen oder Kindern.

  • Schüler/Schülerinnen ermutigen, ihre Leistungen anzuerkennen

    Motivation von Schülern, die eigenen Leistungen und Taten anzuerkennen, um Vertrauen und Bildungswachstum zu fördern.

Mögliche Kenntnisse und Fähigkeiten

forschung zu sprachmedizinischen themen betreiben teilleistungsschwächen kunden schulen erwachsenenbildung kundendienst unterricht an den arbeitsmarkt anpassen studierende zu lerninhalten befragen sich selbst promoten personal verwalten lehrveranstaltung bewerben unterstützer und unterstützerinnen motivieren kundenbedürfnisse ermitteln professionelle netzwerke aufbauen unterrichtsmaterialien bereitstellen öffentliche redner und rednerinnen von historischer bedeutung kundeninteressen schützen

Source: Sisyphus ODB