Beruf mobiler Sonderpädagoge / mobile Sonderpädagogin

Mobile Sonderpädagogen/mobile Sonderpädagoginnen unterrichten Kinder mit Behinderung oder Krankheiten bei ihnen zu Hause. Mobile Sonderpädagogen/Sonderpädagoginnen sind an (öffentlichen) Schulen angestellte Fachlehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler unterrichten sollen, die körperlich nicht zum Schulbesuch in der Lage sind. Sie unterstützen das Kind, seine Angehörigen und die Schule. Sie erfüllen darüber hinaus die Funktion eines Schulsozialarbeiters/einer Schulsozialarbeiterin, indem sie den Schülerinnen und Schülern und ihren Angehörigen helfen, die potenziellen Verhaltensschwierigkeiten des Kindes zu überwinden, und sie setzen bei Bedarf die Anwesenheitspflicht durch. Im Falle einer möglichen (Wieder-)Eingliederung in den Schulbetrieb beraten die mobilen Sonderlehrkräfte die Schule in Bezug auf geeignete Unterstützungs- und Unterrichtsmethoden, um die Schülerin/den Schüler zu unterstützen und den Übergang so angenehm wie möglich zu gestalten.

Mobiler Sonderpädagoge/mobile Sonderpädagogin: Stellenausschreibungen

Finden Sie den Job Ihrer Träume auf talent.com, einem der weltweit größten Jobportale.

Stellenausschreibungen: talent.com

Persönlichkeitstyp

Wissen

  • Lehrplanziele

    In Lehrplänen festgelegte Ziele und definierte Lernergebnisse.

  • Beurteilungsverfahren

    Verschiedene Bewertungstechniken, -theorien und -instrumente für die Beurteilung von Studierenden, Teilnehmern eines Programms und Mitarbeitern. Für verschiedene Zwecke werden unterschiedliche Beurteilungsstrategien angewandt, z. B. Erstbeurteilung, formative Beurteilung, summative Beurteilung und Selbstbeurteilung.

  • Verhaltensauffälligkeiten

    Die oft emotional schädlichen Verhaltensweisen, die bei einem Kind oder Erwachsenen auftreten können, z. B. die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder oppositionelles Trotzverhalten (ODD).

Fertigkeiten

  • über Strategien im Klassenzimmer beraten

    Abgeben von Empfehlungen zu Unterrichtsmethoden und zur Gestaltung des Klassenzimmers, um die Lernenden zu unterstützen und die Wissensvermittlung zu erleichtern.

  • Fortschritte von Schülern/Schülerinnen verfolgen

    Weiterverfolgung der Lernfortschritte von Schülern und Bewertung ihrer Erfolge und Bedürfnisse.

  • Sicherheit von Schülern/Schülerinnen gewährleisten

    Sicherstellen, dass alle Schüler/Schülerinnen, die unter die Aufsicht einer Lehrerkraft oder einer anderen Person fallen, sicher und nachgewiesen sind. Sicherheitsmaßnahmen in der Lernumgebung befolgen.

  • Unterrichtsmaterialien bereitstellen

    Sicherstellen, dass die notwendigen Unterrichtsmaterialien (wie visuelle Lehrmittel) vorbereitet, auf dem neuesten Stand und im Unterrichtsraum verfügbar sind.

  • Verhalten von Schülern/Schülerinnen begleitend beobachten

    Das gesellschaftliche Verhalten von Schülern/Schülerinnen auf etwaige Ungewöhnlichkeiten beobachten. Bei Bedarf bei der Lösung von Problemen unterstützen.

  • Lehrmethoden anwenden

    Anwendung verschiedener Ansätze, Lernstile und Programme für die Unterrichtung von Schülern und Studierenden, z. B. Vermittlung von Inhalten in Worten, die sie verstehen, Aufstellung von anzusprechenden Punkten für die Schaffung von Klarheit und bei Bedarf Wiederholung von Argumenten. Nutzung eines breiten Spektrums von Lehrmitteln und -methoden entsprechend dem Unterrichtsstoff, dem Niveau der Lernenden, den Zielen und den Prioritäten.

  • Mit Jugendlichen kommunizieren

    Verwendung verbaler und nonverbaler Kommunikation in Schriftform, in elektronischer Form oder durch Zeichnungen. Anpassung der Kommunikation an das Alter der Kinder und Jugendlichen sowie ihre Bedürfnisse, Eigenschaften, Fähigkeiten, Vorlieben und Kultur.

  • Unterrichtsinhalte vorbereiten

    Inhalte vorbereiten, die im Einklang mit den Lehrplanzielen in der Klasse unterrichtet werden, indem Übungen ausgearbeitet werden, aktuelle Beispiele untersucht werden usw.

  • Schüler/Schülerinnen bei der Verwendung von Geräten unterstützen

    Unterstützen von Schülern bei der Arbeit mit (technischen) Geräten, die im praxisbezogenen Unterricht eingesetzt werden, und bei Bedarf Beheben von Betriebsstörungen.

  • Unterrichtsmethoden an die Fähigkeiten der Schüler/Schülerinnen anpassen

    Ermittlung der Lernschwierigkeiten und der Erfolge der Schüler. Auswahl von Lehr- und Lernstrategien zur Unterstützung der individuellen Lernbedürfnisse und Lernziele der Schüler.

  • Erfahrungen und Kompetenzen im Unterricht demonstrieren

    Vorführen von Beispielen für die eigene Erfahrung sowie die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen, die für spezifische Lerninhalte geeignet sind, um die Schüler beim Lernen zu unterstützen.

  • Interkulturelle Lehrmethoden anwenden

    Sicherstellen, dass Inhalte, Methoden, Materialien und die gesamte Lernerfahrung so beschaffen sind, dass alle Schüler einbezogen werden und den Erwartungen und Erfahrungen von Lernenden mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund Rechnung getragen wird. Aufdecken individueller und gesellschaftlicher Stereotypen und Entwickeln kulturübergreifende Lehrstrategien.

  • Verständnis für die Situation von Schülern/Schülerinnen zeigen

    Berücksichtigung des persönlichen Hintergrunds von Schülern im Unterricht, Aufbringen von Empathie und Achtung.

  • Mit dem Lehrpersonal zusammenarbeiten

    Kommunikation mit dem Schulpersonal, z. B. Lehrern, Lehrassistenten, wissenschaftlichen Beratern und Schulleitern zu Fragen im Zusammenhang mit dem Wohlergehen der Schüler. Im universitären Umfeld Kontaktaufnahme zum technischen Personal und dem Forschungspersonal, um Forschungsprojekte und Fragen des Unterrichts zu erörtern.

  • Schüler/Schülerinnen beim Lernen unterstützen

    Unterstützen und Coachen von Schülern beim Lernen sowie praktische Hilfe und Ermutigung der Lernenden.

  • Konstruktives Feedback geben

    Erteilen von konstruktivem Feedback auf respektvolle, klare und kohärente Art und Weise sowohl durch Kritik als auch durch Lob. Hervorheben der Erfolge und Fehler und Einführen von Methoden zur formativen Beurteilung bei der Arbeitsbewertung.

  • Studierende bewerten

    Bewerten der (akademischen) Fortschritte, Erfolge, Kursbesuche und Kompetenzen von Studierenden mithilfe von Aufgaben, Tests und Prüfungen. Ermitteln ihrer Bedürfnisse und Verfolgen ihrer Fortschritte, Stärken und Schwächen. Formulieren einer zusammenfassenden Erklärung bezüglich der vom Studierenden erreichten Ziele.

  • Mit pädagogischem Betreuungspersonal zusammenarbeiten

    Kommunikation mit dem Management im Bildungsbereich, wie dem Rektor und dem Schulträger, sowie mit dem Team für die Bildungsunterstützung, wie dem Lehrassistenten, dem Schulberater oder dem wissenschaftlichen Berater zu Fragen im Zusammenhang mit dem Wohlbefinden der Schüler.

Mögliche Kenntnisse und Fähigkeiten

inhalte der sekundarstufe unterrichten das persönliche umfeld von schülern/schülerinnen konsultieren sozialberatung anbieten bildungsrecht mit fachkräften im bildungswesen zusammenarbeiten kunden/kundinnen beraten abläufe auf der primarstufe inhalte der primarstufe unterrichten teilleistungsschwächen pädagogik für menschen mit besonderen bedürfnissen kindern mit besonderen bedürfnissen in bildungseinrichtungen assistieren anwesenheitslisten führen studierende bei ihrer einschreibung unterstützen lehrkräfte unterstützen aufmerksam zuhören bei der organisation von schulveranstaltungen mithelfen unterricht für schüler/schülerinnen mit sonderpädagogischem förderbedarf anbieten elternabend organisieren verfahren der sekundarstufe

Source: Sisyphus ODB