Beruf Lehrkraft für Sport Sekundarstufe

Lehrkräfte für Sport Sekundarstufe unterrichten Schülerinnen und Schüler, in der Regel Kinder und junge Erwachsene, in einer Schule des Sekundarbereichs. Sie sind in der Regel Fachlehrkräfte, die sich auf Sport spezialisiert haben. Sie erstellen Unterrichtspläne und -materialien, beobachten die Fortschritte der Schülerinnen und Schüler, bieten bei Bedarf ihre individuelle Hilfestellung und bewerten die Kenntnisse und Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport anhand von praktischen Aufgaben, Tests und Prüfungen, bei denen in der Regel körperliche Leistungen nachgewiesen werden müssen.

Lehrkraft für Sport Sekundarstufe: Stellenausschreibungen

Finden Sie den Job Ihrer Träume auf talent.com, einem der weltweit größten Jobportale.

Stellenausschreibungen: talent.com

Persönlichkeitstyp

Wissen

  • Teilleistungsschwächen

    Lernstörungen, mit denen einige Studentinnen/Studenten in einem akademischen Kontext konfrontiert sind, insbesondere spezifische Lernschwierigkeiten wie Dyslexie, Dyskalkulie und Konzentrationsstörungen.

  • Spielregeln im Sport

    Regeln und Vorschriften für Sportarten wie Football, Fußball, Tennis usw.

  • Lehrplanziele

    In Lehrplänen festgelegte Ziele und definierte Lernergebnisse.

  • Abläufe nach der Sekundarstufe

    Die internen Arbeitsabläufe in einer Schule nach der Sekundarstufe, wie die Struktur der entsprechenden Bildungsunterstützung und -verwaltung und die Strategien und Regelungen.

  • Sportgerätenutzung

    Kenntnis der ordnungsgemäßen Funktion und Instandhaltung von Sportgeräten.

  • Informationen zu Sportwettkämpfen

    Informationen über die neuesten Ergebnisse, Wettkämpfe und Veranstaltungen in der Sportbranche.

Fertigkeiten

  • Unterrichtsmethoden an die Fähigkeiten der Schüler/Schülerinnen anpassen

    Ermittlung der Lernschwierigkeiten und der Erfolge der Schüler. Auswahl von Lehr- und Lernstrategien zur Unterstützung der individuellen Lernbedürfnisse und Lernziele der Schüler.

  • Verfahren der Sekundarstufe

    Interne Organisation einer Sekundarstufe, wie die Struktur der entsprechenden Bildungsunterstützung und -verwaltung sowie die Richtlinien und Bestimmungen.

  • Lehrmethoden anwenden

    Anwendung verschiedener Ansätze, Lernstile und Programme für die Unterrichtung von Schülern und Studierenden, z. B. Vermittlung von Inhalten in Worten, die sie verstehen, Aufstellung von anzusprechenden Punkten für die Schaffung von Klarheit und bei Bedarf Wiederholung von Argumenten. Nutzung eines breiten Spektrums von Lehrmitteln und -methoden entsprechend dem Unterrichtsstoff, dem Niveau der Lernenden, den Zielen und den Prioritäten.

  • Verhalten von Schülern/Schülerinnen begleitend beobachten

    Das gesellschaftliche Verhalten von Schülern/Schülerinnen auf etwaige Ungewöhnlichkeiten beobachten. Bei Bedarf bei der Lösung von Problemen unterstützen.

  • Kursüberblick erstellen

    Entwicklung und Erstellung eines Überblicks über den zu vermittelnden Kurs und Ermittlung eines Zeitplans für den Lehrplan im Einklang mit den Schulvorschriften und den Lehrplanzielen.

  • Konstruktives Feedback geben

    Erteilen von konstruktivem Feedback auf respektvolle, klare und kohärente Art und Weise sowohl durch Kritik als auch durch Lob. Hervorheben der Erfolge und Fehler und Einführen von Methoden zur formativen Beurteilung bei der Arbeitsbewertung.

  • Sportausbildungsprogramme planen

    Planen eines angemessenen Sportausbildungsprogramms für die Teilnehmer, damit diese im festgelegten Zeitraum das erforderliche Niveau erreichen, unter Berücksichtigung einschlägiger wissenschaftlicher und sportspezifischer Kenntnisse.

  • Interkulturelle Lehrmethoden anwenden

    Sicherstellen, dass Inhalte, Methoden, Materialien und die gesamte Lernerfahrung so beschaffen sind, dass alle Schüler einbezogen werden und den Erwartungen und Erfahrungen von Lernenden mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund Rechnung getragen wird. Aufdecken individueller und gesellschaftlicher Stereotypen und Entwickeln kulturübergreifende Lehrstrategien.

  • Sportler motivieren

    Fördern des intrinsischen Wunsches von Sportlern und Wettkampfteilnehmern, die zum Erreichen ihrer Ziele erforderlichen Aufgaben zu erfüllen und sich über ihre derzeitigen Fähigkeiten und Kenntnisse hinaus zu steigern.

  • Anweisungen im Sport geben

    Erteilen angemessener technischer und taktischer Anweisungen für eine gegebene Sportart unter Einsatz vielfältiger und fundierter pädagogischer Konzepte, um den Bedürfnissen der Teilnehmer gerecht zu werden und die gewünschten Ziele zu erreichen. Dies erfordert Fähigkeiten wie Kommunizieren, Erläutern, Vorführen, Standardisieren, Rückmeldungen einholen, Infragestellen und Korrigieren.

  • Disziplin von Schülern/Schülerinnen aufrechterhalten

    Sicherstellen, dass die Schüler die an der Schule geltenden Vorschriften und Verhaltensregeln einhalten, und Ergreifen geeigneter Maßnahmen im Falle von Verstößen oder Fehlverhalten.

  • Unterrichtsinhalte vorbereiten

    Inhalte vorbereiten, die im Einklang mit den Lehrplanzielen in der Klasse unterrichtet werden, indem Übungen ausgearbeitet werden, aktuelle Beispiele untersucht werden usw.

  • Hausaufgaben aufgeben

    Zusätzliche Übungen und Aufgaben bereitstellen, die die Schüler zu Hause erledigen, sie auf klare Weise erläutern und die Frist und die Bewertungsmethode festlegen.

  • Sicherheit von Schülern/Schülerinnen gewährleisten

    Sicherstellen, dass alle Schüler/Schülerinnen, die unter die Aufsicht einer Lehrerkraft oder einer anderen Person fallen, sicher und nachgewiesen sind. Sicherheitsmaßnahmen in der Lernumgebung befolgen.

  • Sportprogramme individuell zuschneiden

    Die individuelle Leistung beobachten und bewerten sowie den persönlichen Bedarf und die Motivation ermitteln, um die Programme entsprechend und gemeinsam mit dem Teilnehmer/der Teilnehmerin zu konzipieren.

  • Kursunterlagen zusammenstellen

    Erstellung, Auswahl oder Empfehlung eines Lehrplans mit Lernmaterial für die Kursteilnehmer.

  • Schüler/Schülerinnen beim Lernen unterstützen

    Unterstützen und Coachen von Schülern beim Lernen sowie praktische Hilfe und Ermutigung der Lernenden.

  • Kontakte von Schülern/Schülerinnen steuern

    Koordinieren der Kontakte unter den Schülern sowie zwischen Schülern und Lehrkräften. Ausüben gerechter Autorität, Aufbau eines vertrauensvollen und stabilen Umfelds.

  • Studierende bewerten

    Bewerten der (akademischen) Fortschritte, Erfolge, Kursbesuche und Kompetenzen von Studierenden mithilfe von Aufgaben, Tests und Prüfungen. Ermitteln ihrer Bedürfnisse und Verfolgen ihrer Fortschritte, Stärken und Schwächen. Formulieren einer zusammenfassenden Erklärung bezüglich der vom Studierenden erreichten Ziele.

  • Entwicklungen im Fachgebiet verfolgen

    Mit neuen Forschungsarbeiten, Vorschriften und sonstigen wesentlichen Veränderungen, die mit dem Arbeitsmarkt oder Sonstigem verbunden sind und die sich im Fachgebiet ergeben, Schritt halten.

  • Erfahrungen und Kompetenzen im Unterricht demonstrieren

    Vorführen von Beispielen für die eigene Erfahrung sowie die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen, die für spezifische Lerninhalte geeignet sind, um die Schüler beim Lernen zu unterstützen.

  • Risikomanagement im Sport anwenden

    Verwalten des Umfelds und der Athleten oder Teilnehmer, um die Gefahr von Schäden so gering wie möglich zu halten. Dazu gehört die Überprüfung der Eignung von Veranstaltungsorten und Ausrüstung sowie die Erhebung der relevanten Sport- und Gesundheitshistorie der Athleten oder Teilnehmer. Dazu gehört auch, dass jederzeit ein entsprechender Versicherungsschutz besteht.

  • Klasse managen

    Aufrechterhalten der Disziplin und Motivieren der Lernenden während des Unterrichts.

  • Fortschritte von Schülern/Schülerinnen verfolgen

    Weiterverfolgung der Lernfortschritte von Schülern und Bewertung ihrer Erfolge und Bedürfnisse.

  • Mit pädagogischem Betreuungspersonal zusammenarbeiten

    Kommunikation mit dem Management im Bildungsbereich, wie dem Rektor und dem Schulträger, sowie mit dem Team für die Bildungsunterstützung, wie dem Lehrassistenten, dem Schulberater oder dem wissenschaftlichen Berater zu Fragen im Zusammenhang mit dem Wohlbefinden der Schüler.

  • Training organisieren

    Treffen der nötigen Vorbereitungen für die Durchführung von Schulungen. Bereitstellen von Ausrüstung, Material und Übungen. Sicherstellen, dass die Schulung reibungslos verläuft.

  • Mit dem Lehrpersonal zusammenarbeiten

    Kommunikation mit dem Schulpersonal, z. B. Lehrern, Lehrassistenten, wissenschaftlichen Beratern und Schulleitern zu Fragen im Zusammenhang mit dem Wohlergehen der Schüler. Im universitären Umfeld Kontaktaufnahme zum technischen Personal und dem Forschungspersonal, um Forschungsprojekte und Fragen des Unterrichts zu erörtern.

Mögliche Kenntnisse und Fähigkeiten

indikatoren für hochbegabung bei schülern/schülerinnen erkennen jugendliche auf das erwachsenenalter vorbereiten ressourcen für bildungszwecke verwalten gesundheitserziehung anbieten trends bei sportausrüstungen folgen studierende auf einer exkursion begleiten talente erkennen sportveranstaltungen anatomie des menschen sport- und bewegungsmedizin außerschulische aktivitäten betreuen anwesenheitslisten führen teilleistungsschwächen identifizieren elternabend organisieren mit virtuellen lernumgebungen arbeiten körperliche entwicklung von kindern biomechanik sportlicher leistung bei der organisation von schulveranstaltungen mithelfen teamwork zwischen schülern/schülerinnen fördern sozialisierungsverhalten jugendlicher über die rolle von belastungs- und ruhephasen informieren unterrichtsmaterialien bereitstellen sportgeschichte sporternährung spielplatzaufsicht halten entwicklungen im bildungswesen beobachten wettbewerbsstrategien im sport entwickeln arten der behinderung merkmale von sportgeräten das persönliche umfeld von schülern/schülerinnen konsultieren fächerübergreifende verbindungen in lehrplänen ermitteln schüler/schülerinnen bei der verwendung von geräten unterstützen

Source: Sisyphus ODB