Beruf Lehrkraft für Gebärdensprache

Lehrkräfte für Gebärdensprache bringen Schülerinnen und Schüler jedes Alters die Gebärdensprache bei. Sie unterrichten Schülerinnen und Schüler mit oder ohne sonderpädagogische Lernbedürfnisse wie Gehörlosigkeit. Bei der Unterrichtsgestaltung verwenden sie verschiedene Materialien, machen Gruppenarbeit und beurteilen die individuellen Leistungen anhand von Aufgaben und Prüfungen.

Lehrkraft für Gebärdensprache: Stellenausschreibungen

Finden Sie den Job Ihrer Träume auf talent.com, einem der weltweit größten Jobportale.

Stellenausschreibungen: talent.com

Persönlichkeitstyp

Wissen

  • Hörverlust

    Das Auftreten, die Ursachen und die Symptome einer Hörschädigung, d. h. einer teilweisen oder vollständigen Unfähigkeit, zu hören.

  • Lehrplanziele

    In Lehrplänen festgelegte Ziele und definierte Lernergebnisse.

  • Kommunikationsstörungen

    Unfähigkeit einer Person, Begriffe in verbaler, nonverbaler oder grafischer Form bei der Hör- und Sprachkommunikation zu verstehen, zu verarbeiten und auszutauschen.

  • Gebärdensprache

    System zur Kommunikation von Hörgeschädigten durch visuelle Gesten und Zeichen.  

  • Lehrmethoden im Sprachunterricht

    Die Techniken, die dazu dienen, Schülerinnen/Schülern eine Fremdsprache zu vermitteln, z. B. audiolinguale Methode, kommunikative Didaktik und Immersion.

  • Höreinschränkungen

    Eingeschränkte Fähigkeit, Laute auf natürliche Weise zu erkennen und zu verarbeiten.

  • Kommunikation im Zusammenhang mit Hörbehinderung

    Die phonologischen, morphologischen und syntaktischen Aspekte und Merkmale der menschlichen Kommunikation in Bezug auf Menschen, die von einer Hörschädigung betroffen sind.

  • Sonderpädagogische Lehr- und Lernmittel

    Materialien, die von einem Sonderpädagogen verwendet werden, um Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen in ihren Klassen zu unterrichten, insbesondere Instrumente wie sensorische Mittel und Mittel zur Förderung der motorischen Fähigkeiten.

  • Pädagogik für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

    Unterrichtsmethoden, Lehrmittel und Lernumgebungen, die Lernende mit besonderen Bedürfnissen dabei unterstützen, in der Schule oder Gemeinschaft erfolgreich zu sein.

  • Beurteilungsverfahren

    Verschiedene Bewertungstechniken, -theorien und -instrumente für die Beurteilung von Studierenden, Teilnehmern eines Programms und Mitarbeitern. Für verschiedene Zwecke werden unterschiedliche Beurteilungsstrategien angewandt, z. B. Erstbeurteilung, formative Beurteilung, summative Beurteilung und Selbstbeurteilung.

Fertigkeiten

  • Kontakte von Schülern/Schülerinnen steuern

    Koordinieren der Kontakte unter den Schülern sowie zwischen Schülern und Lehrkräften. Ausüben gerechter Autorität, Aufbau eines vertrauensvollen und stabilen Umfelds.

  • Lehrmethoden anwenden

    Anwendung verschiedener Ansätze, Lernstile und Programme für die Unterrichtung von Schülern und Studierenden, z. B. Vermittlung von Inhalten in Worten, die sie verstehen, Aufstellung von anzusprechenden Punkten für die Schaffung von Klarheit und bei Bedarf Wiederholung von Argumenten. Nutzung eines breiten Spektrums von Lehrmitteln und -methoden entsprechend dem Unterrichtsstoff, dem Niveau der Lernenden, den Zielen und den Prioritäten.

  • Konstruktives Feedback geben

    Erteilen von konstruktivem Feedback auf respektvolle, klare und kohärente Art und Weise sowohl durch Kritik als auch durch Lob. Hervorheben der Erfolge und Fehler und Einführen von Methoden zur formativen Beurteilung bei der Arbeitsbewertung.

  • Gebärdensprache unterrichten

    Schüler mit Hörbeeinträchtigungen in der Theorie und Praxis der Gebärdensprache, insbesondere in Bezug auf das Verständnis, die Benutzung und die Interpretation der Gebärden unterrichten.

  • Erfahrungen und Kompetenzen im Unterricht demonstrieren

    Vorführen von Beispielen für die eigene Erfahrung sowie die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen, die für spezifische Lerninhalte geeignet sind, um die Schüler beim Lernen zu unterstützen.

  • Fortschritte von Schülern/Schülerinnen verfolgen

    Weiterverfolgung der Lernfortschritte von Schülern und Bewertung ihrer Erfolge und Bedürfnisse.

  • Klasse managen

    Aufrechterhalten der Disziplin und Motivieren der Lernenden während des Unterrichts.

  • Sprachen unterrichten

    Unterrichten von Schülern in Theorie und Praxis einer Sprache. Anwenden einer breiten Palette von Lehr- und Lerntechniken zur Förderung von Lese-, Schreib-, Hör- und Sprechkompetenz in dieser Sprache.

  • Unterrichtsinhalte vorbereiten

    Inhalte vorbereiten, die im Einklang mit den Lehrplanzielen in der Klasse unterrichtet werden, indem Übungen ausgearbeitet werden, aktuelle Beispiele untersucht werden usw.

Mögliche Kenntnisse und Fähigkeiten

disziplin von schülern/schülerinnen aufrechterhalten mit dem lehrpersonal zusammenarbeiten studierende bewerten mit virtuellen lernumgebungen arbeiten unterricht für schüler/schülerinnen mit sonderpädagogischem förderbedarf anbieten kindern mit besonderen bedürfnissen in bildungseinrichtungen assistieren pflege von personen mit besonderen bedürfnissen lernförderung anbieten hörgeschädigte unterstützen kundinnen und kunden mit speziellen anforderungen unterstützen forschung zur sonderpädagogische förderung verfolgen die unabhängigkeit von schülern/schülerinnen fördern unterrichtsmethoden an die fähigkeiten der schüler/schülerinnen anpassen arten der behinderung lernbedarfsanalyse schüler/schülerinnen beim lernen unterstützen teilleistungsschwächen

Source: Sisyphus ODB